Suche
Anrufen
 
Beratung & Verkauf:
 Aus Deutschland
 gebührenfrei:
  0800 100 66 79
  0800 797 87 60
 
 Aus Österreich
 gebührenfrei:
  0800 99 98 28
 
 From other countries:
  +49 (0)7531 364092
 
 Wir sind für Sie da
  Mo. - Fr.
  08.00 - 18.30 Uhr
  Sa.
  10.00 - 14.30 Uhr
 
Jura Service
Hotline Werkstatt-Service
Den jeweiligen Werkskundendienst der Hersteller erreichen Sie unter folgenden Hotline-Nummern: 
  • Philips Saeco Deutschland: +49 40 34 97 87 77 (zum Festnetztarif)
  • Philips Saeco Österreich: 01546 325 103
  • Saeco Gastro & Office: 07738 - 93843 22
  • Saeco Haushalt & Gastro: 07771 - 9179700 (außerhalb der Herstellergarantie)
Mo. - Fr.: 08:00 - 17:00 Uhr, Samstags: 09:00 - 17:00 Uhr
Damit Ihnen die Hotline-Mitarbeiter schnell und präzise helfen können, nennen Sie zuerst die genaue Bezeichnung des Gerätes, die Sie in der Regel im Frontbereich des Gerätes finden. Stellen Sie sicher, dass Sie während des Telefonats in Reichweite der eingeschalteten Espresso-/Kaffeemaschine sind. 
 
Wählen Sie die Nummer der Kundendienst-Hotline. Bei den meisten Schwierigkeiten kann Ihnen das geschulte Servicepersonal sofort weiterhelfen. Sollte eine telefonische Fehlerbehebung nicht möglich sein, wird eine Rückholung des Gerätes zum Kundendienst veranlasst oder Sie geben das Gerät bei einer autorisierten Servicestelle in Ihrer Nähe ab. 
 
Im Garantiefall erhalten Sie entweder ein Freeway-Ticket zum kostenlosen Versand oder das Gerät wird kostenfrei abgeholt, repariert und retourniert. Bitte schicken Sie die Ware immer vollständig, das heißt mit allen Teilen, die zum defekten Gerät gehören (keine Pflege- und Wartungsmaterialien)  und, sofern noch vorhanden, in der Originalverpackung, beziehungsweise in einem für den Transport angemessenen, schützenden Umkarton, zurück. Sollte der Originalkarton nicht mehr vorhanden sein, sprechen Sie bitte den Werkskundendienst auf die Bereitstellung einer Transportverpackung an.
Kontakt
Mein Konto
Warenkorb
Weitere Top Marken aus unserem Sortiment:  Jura │ Siemens │ DeLonghi │ Nivona │ Kärcher │ Weitere Top Marken aus unserem Sortiment:
Jura │ Siemens │ DeLonghi │ Nivona │ Kärcher │ 
 
Pflege & Wartung

Tipps und häufig gestellte Fragen zu Kaffeevollautomaten

 

Was ist ein Vollautomat?

Ein Vollautomat ist eine Kaffee- und Espressomaschine, die alle Tätigkeiten, die bei einem Siebträgergerät anfallen, automatisch erledigt. Das einzige was man machen muß, ist regelmäßig Wasser und Bohnen nachzufüllen und die Maschine zu reinigen oder reinigen zu lassen.

Wie kann ich den Geschmack einstellen?

Zunächst sollte die Menge und der Mahlgrad im mittleren Bereich eingestellt werden. Anschließend sollte ein Espresso oder ein Kaffee probiert werden. Wenn Ihnen der Espresso zu stark oder zu schwach ist sollten sie dementsprechend die Mahlmenge verändern.(Zu stark = weniger Kaffeemehl; zu schwach = mehr Kaffeemehl) Nachdem Sie die Grobeinstellung vorgenommen haben wird nun die Feineinstellung über den Mahlgrad vorgenommen.(Achtung: Mahlgrad nur bei laufender Mühle verstellen) Für einen intensiveren Geschmack wie z.B. für einen Espresso empfohlen, sollten Sie jetzt den Mahlgrad (die Körnung) langsam verkleinern bis Sie das optimale Ergebnis für sich erreicht haben.
 

  • Empfehlung für Espressotrinker : ca. 7g Kaffeemehl fein gemahlen, dunkle Röstung.
  • Empfehlung für Kaffeetrinker : ca. 8.5g Kaffeemehl grob gemahlen, helle Röstung.
  • Die optimale Einstellung kann sich von Kaffeesorte zu Kaffeesorte ändern.


Wie hoch ist die max. Tassenfüllmenge?

Bei Geräten mit Drehschalter für die Wasserzufuhr sind es ca. 250 bis 300 ml. Bei Geräten mit programmierbarer Tastenfunktion sind es ca. 180 bis 200 ml. Die Schwankungen dieser Werte entstehen durch die jeweils verwendete Kaffeesorte und den eingestellten Mahlgrad.

Wie heiß wird der Kaffee?

Die Temperatur direkt am Auslauf beträgt ca. zwischen 78 und 82 Grad.

Wann muß ein Gerät entlüftet werden?

Zunächst einmal sind die Geräte grundsätzlich vor der ersten Inbetriebnahme zu entlüften, um die Wasserwege von Luftblasen zu befreien und einen geschlossenen Wasserkreislauf herzustellen. Dasselbe gilt, wenn die Maschine Luft gezogen hat, beispielsweise, wenn der Wassertank leer war. Dazu Drehschalter für Heißwasser, bzw. je nach Modell Heißwassertaste drücken und so lange Wasser laufen lassen, bis ein konstanter Strahl austritt.

Warum erscheint die Anzeige "Bohnenbehälter leer" nicht, obwohl keine Bohnen mehr im Behälter sind?

Da sich im Mahlwerk noch ein kleiner Vorrat an Bohnen befindet (im Bohnenbehälter nicht mehr sichtbar), stellt die Mühle nicht sofort ab. Erst beim nächsten Auslösen eines Mahlvorgangs reicht die vorhandene Bohnenmenge nicht mehr. Die Mühle stellt dann nach ca. 20 Sekunden Leerlauf ab und die Anzeige "Bohnenbehälter leer" erscheint.

Warum befindet sich Wasser in der Auffangschale?

Der Überdruck bei der Kaffeezubereitung wird in Form von Wasser durch das Innere des Gerätes in die Auffangschale geleitet. Dies können bis zu 20 ml Wasser pro Brühvorgang sein.

Wieso zeigt das Gerät "Wassermangel" an, obwohl sich noch Wasser im Wassertank befindet?

Das restliche im Wassertank befindliche Wasser ist notwendig, damit die Pumpe nicht trockenlaufen und dadurch Schaden nehmen kann. Bei Maschinen, die mit einem Wasserfilter-System ausgestattet sind, muß zudem das Filtergranulat ständig feucht gehalten werden, damit es nicht austrocknet.


weitere nützliche Hinweise finden Sie hier: >FAQ´s zu Philips Saeco Kaffeevollautomaten<

 Zurück 
PaypalMastercardVisaAmexKlarnaAmazonpayTargo-RatenkaufLastschriftVorkasseLeasing

Zur Handy Version

© 2025 by Best in Coffee Logistik GmbH | based on eCommerce Engine © xt:Commerce Shopsoftware | oNline Web Fonts